Fachvortrag von Ramunas Lange.
Ort: Wegguner Honighof, Müllergang 1, 17291 Weggun (NWU), Beginn 10.05.2025, 11.00 Uhr.:
Imkerei, süße Lust, oder trister Frust?. Die Teilnahme ist kostenlos – Gäste sind herzlich willkommen.
Gerne vorige Anmeldung zwecks Planung unter 0152 33904687

- 09.08.2009
Züchtertagung in Litauen / Jurbarkas, Gastrednerin: Jovita Lange, Thema: Zucht (Theoretischer und praktischer Teil) - 11.04.2010
Züchtertagung in Litauen / Sakiai, Gastrednerin: Jovita Lange, Thema: Zucht (Theoretischer und praktischer Teil) - 19.02.2011
Züchtertagung des Landesverbandes Württemberg e. V. in Denkendorf, Gastrender: Ramunas Lange, Thema: Über Königinnen und Prinzessinnen - 11.03.2011
Landesimkertag in Österreich / Koppl bei Salzburg, Gastredner: Ramunas Lange, Thema: Über Königinnen und Prinzessinnen - 09.04.2011
Imkerforum Mano-bites in Litauen / Kedainiai (Susve), Gastredner: Ramunas Lange, Thema: Zucht (Theoretischer und praktischer Teil) - 09.04.2011
Imkerforum Mano-bites in Litauen / Kedainiai (Susve), Gastredner: Ramunas Lange, Thema: Zucht (Theoretischer und praktischer Teil) - 18.03.2012
Informationsveranstaltung des Landesverbandes der Buckfastimker Bayerns e. V. in Regensburg, Gastredner: Ramunas Lange, Thema: Über Königinnen und Prinzessinnen - 08.02.2014
Kauno „Purienų“ vidurinė mokykla, S.Lozoraičio g. 13, in Kaunas, Litauen, Gastredner: Jovita & Ramunas Lange, Thema: Möge der süße Honig fließen – die Produktion von Premiumhonigen - 30.03.2014
Havixbecker Imkertag 2014
mit Dr. Thomas Klüner, Ramunas Lange und Werner Gerdes - 17.01.2015
Kauno technologijos universiteto inžinerijos licėjus, in Kaunas, Litauen, Gastredner: Jovita & Ramunas Lange, Thema: Erfolgreiche Varroakontrolle - 21.02.2015
Informationsveranstaltung der BBV – regio Oost, Niederlande
Gastredner: Ramunas Lange - 21.01.2017
Jahreshauptversammlung der Buckfastimker-Süd e. V.
Gastredner: Ramunas Lange - 04.-05.03.2017
Kauno technologijos universiteto inžinerijos licejus, in Kaunas, Litauen, Gastredner: Prof. Jurate Jankauskiene, Dr. Justinas Kretavicius, Mag. Jovita Lange & Ramunas Lange - 04.11.2018
Verleihung der Gläsernen Wabe in Münster. Gastredner: Ramunas Lange - 16.11.2019
Vertreterversammlung des Kreisimkervereins Altkreis Soltau.
Fachvortrag von Ramunas Lange, Berufsimker
Thema: Nicht nur der Mensch ist, was er isst: Reitz- und Erhaltungsfutter in der Imkerei – ein vergessenes Thema. - 11.01.2020
Südtiroler Buckfastvereinigung in Sarnthein, Italien.
Zucht, Genetik & Selektion – Gastredner: Ramunas Lange - 24.02.2023
Fachvortrag von Ramunas Lange bei Bioland e. V. Ost im Makerspace in Leipzig: Königinnenzucht, Genetik, Künstliche Besamung.





- Verkausstrategien in der Imkerei
Gedanken eines Berufsimkers zur Vermarktung
Wer von uns hat nicht schon mindestens ein Buch von Ruttner, Spurgin, Tiesler, Adam, Zander oder Liebig gelesen?So manch ein Imker kann stolz auf eine eigene kleine Imkerbibliothek verweisen. Doch wie steht es um solche Autoren wieJo Owen, Wolfgang Denz oder Claudia Thiel, die sehr erfolgreich uber Marketingstrategien und Verkaufsfaktoren referierthaben? Diese Bucher werden wir wohl vergeblich suchen…
[1.252 KB] - Welches Beutensystem?
von Ramunas LangeDeutschland ist mit seiner dreistelligen Anzahl an verschiedenen Rähmchenmaßen absoluter europäischer Spitzenreiter, und Ähnliches gilt auch für die verschiedenen Beutenarten. Glauben wir den Abhandlungen vieler Bienenwissenschaftler in Deutschland, so hat die Wahl der Bienenbeute keinerlei Einfluss auf Überwinterungsstärke oder Honigertrag. Jedem Tierchen sein „Pläsierchen“…
[15 KB] - Juni: Süßer Honig, glücklicher Imker
Robinienwälder und Lindenalleen, soweit das Auge reicht!
Ihr Blütenduft lockt mit betörendem Reiz, und unsere Bienchen blasen mit ganzer Kraft zum ätherisch-süßen Halali.So wenig fehlt uns Imkern zur Glückseligkeit…Erfolgsmomente sind die stärkste Triebfeder für unser menschliches Tun – auch ein Garant für das Fortbestehen der Imkerei
[344 KB] - Bitininkystė 2013
saldus noras ar pilkas nusivylimas
Bitininkystė
[1190 KB] - Bitininkystė 2014
saldus noras ar pilkas nusivylimas
Bitininkystė
[1343 KB] - Jahresrückblick 2013
„Später Anfang, aber gutes Ergebnis. Normale Jahreszeiten gibt es nicht mehr.“
[1343 KB] - Litauen: Land der Mythen und Sagen
Imkerei mit vielversprechender Zukunft
Vor tausend Jahren entstand im Zentrum von Europa ein Fürstentum, dessen Bewohner noch im späten 13. Jahrhundert an Götterwie Perkunas (Zeus), Neptunas (Neptun), Babilonas und Austeja (Bienengötter) glaubten. Der Staat, der seit Ende des 13. Jahrhunderts von der heidnischen Gediminiden-Dynastie geführt wurde und lange Zeit im Krieg mit dem Deutschen Kreuzritterordenstand, suchte nach neuen Quellen zur Stärkung…
[407 KB] - Zucht macht Honig
Glauben wir den Fachleuten, so sind viele Belegstellen unnötig
[Von Ramunas Lange]
Standbegattung ist die einfachste Form der Königinnenvermehrung.Glauben wir den Fachleuten, so sind viele Belegstellen unnötig, da unsicher die Standbegattung bietet viele Vorteile: Das genetische Material kann vor Ort genutzt werden. Die Landrasse soll hochgezüchteten Bienenvölkern in der Ertragsleistung überlegen sein…
[13 KB] - Globaler Bienenhandel muss unterbleiben
Australien macht es uns vor:
Vor zwei Jahren haben wir beim Apisticus-Tag in Münster die ersten Bilder über den Kleinen Beutenkäfer gesehen. Dr. Peter Neumann hielt einen gleichermaßen beeindruckenden wie auch beängstigenden Vortrag über diesen Parasiten und die von ihm verursachten Schäden an Bsienenbrut und Honig…
[327 KB] - Das Brot der Bienen
Perga gewinnen und damit das Verkaufssortiment bereichern
Wir Imker sind es gewohnt, Honig zu ernten. Hier haben wir das Gleichgewicht von „Geben und Nehmen“ im Auge und könnenim Notfall bei Trachtlücken nachfüttern. Doch wie verhält es sich mit der Pollengewinnung? Die wenigsten von uns ernten Pollen selbst; meist handelt es sich um eine reine Handelsware aus Spanien oder Ungarn. Ein Grund hierfür könnte die landläufige Meinung sein, dass ein echter Bienenvater…
[362 KB] - Honigseife mit echter Kamille
Selbst gemacht: Bienenprodukte
Als ich mich auf die Suche nach einem Honigseifen-Rezept begab, wusste ich gar nicht, worauf ich mich da einließ: Wirklich alle Seifenhersteller, die ich auf Messen und Ausstellungen traf, verweigerten eine ehrliche Auskunft – Tipps & Tricks oder gar Rezepte waren erst recht nicht zu bekommen. So erlernte ich schließlich die Seifenherstellung autodidaktisch – mit vielen Rückschlägen.Ihnen möchte ich es leichter machen. Die Seifenherstellung ist eine Kunst, die sich jeder aneignen kann, allerdings sollten vorab einige Hinweise beachtet werden…
[231 KB]