Das Imkern liegt uns im Blut.
Bereits unsere Großeltern waren in die Bienen verliebt und so ist es sicherlich nicht sehr verwunderlich, dass auch uns diese Leidenschaft gepackt und bis heute nicht mehr losgelassen hat.
Wir begannen relativ früh mit einer Nebenerwerbsimkerei, denn das Imkern mit wenigen Völkern wollte uns beiden keinen rechten Spaß machen. Bereits nach wenigen Jahren konnten wir unsere tägliche Arbeit mit den anfallenden Aufgaben in der Imkerei nicht mehr „unter einen Hut“ bekommen und entschlossen uns, Berufsimker zu werden.
Die Kunst der Honigherstellung ist seit 1897 Privileg der Familie Lange. War es anfangs nur der Honig, um den sich alles drehte, haben wir heute mehr im Sinn. Liebe für ein Traditionshandwerk, Achtung vor einem Lebensmittel – ist man da bereits ein Kämpfer für ein gutes Produkt?
In der heutigen Zeit wahrscheinlich ja, und das ist doch wohl sehr traurig, oder?
WIR
Das sind:
Wir haben unseren Betrieb bewusst klein gehalten, denn obwohl es für fast alle möglichen Imkereiarbeiten Hilfsmittel und Maschinen gibt – die Pflege und Betreuung von Bienenvölkern ist bis heute reine Handarbeit geblieben. Im Sommer sind es dann viele helfende Hände, die die Honigernte, Völkervermehrung– und Pflege sicherstellen; die gesamte Familie hilft mit, denn anders wäre es nicht möglich, unsere Bienen mit der nötigen Sorgfalt und Liebe zu betreuen. In unserer Imkerei kommt nur die Buckfastbiene zum Einsatz. Auf die Buckfastbiene sind wir durch einen reinen Zufall gekommen, waren doch unsere ersten Berührungspunkte ganz andere.
Eine wirklich schöne Geschichte
Die Kunst der Honigherstellung ist seit 1897 Privileg der Familie Lange. War es anfangs nur der Honig, um den sich alles drehte, haben wir heute mehr im Sinn. Liebe für ein Traditionshandwerk, Achtung vor einem Lebensmittel
Jovita Lange absolvierte 1992 ein Studium der Agrarwissenschaften in Kaunas (Litauen) mit Abschluss als Diplomingenieurin (Agr.). Anschließend spezialisierte sie sich in vier weiteren Semestern im Fachbereich Bienenhaltung auf den späteren Beruf und schloss das Studium mit dem akademischen Grad Magister bei Professor Straigis ab. Ein Thema ihrer Magisterarbeit war die Königinnenzucht.
Ferner wurden Studium begleitende Praktika in zwei Berufsimkereien in Deutschland (in Schleswig Holstein und in Bayern) und in einer Berufsimkerei in Luxembourg absolviert.
Heute betreut Jovita Lange einige Hundert Zuchteinheiten und 30 Versuchsvölkern. Hinzu kommt im Juli eines Jahres die instrumentelle Besamung von Bienenköniginnen, um Zuchtstoff für unseren Zucht- und Vermehrungsbetrieb zu generieren.
Beginn der Beschickung der Wochenmärkte in Hagen
Erhielt unsere Imkerei für ihr Produkt „Honeys Liebling“ eine internationale Auszeichnung in Brüssel, den sogenannten Geschmacksstern (Golden Star).
Ramunas Lange bei der Preisverleihung in Belgien. Eine internationale Auszeichnung in Brüssel für Honeys Liebling.
Unser Himbeer-Brombeer-Honig wurde in Brüssel mit einem Golden Star Award prämiert.
Vergrößerung der Imkerei durch Umzug von Hagen nach Brandenburg
Auszeichnung von der Gilde GREAT TASTE mit zehn Geschmackssternen
8 Great taste Stars für unsere Honige bei der Prämierung der Guild of Fine Food
Nominiert für den Golden Fork Great Taste Award, was nur 0,25 % aller Teilnehmer widerfahren ist.
Ausgezeichnet mit 3 Sterne bei great taste mit dem Löwenzahn Fass Nr. 22